Warum und für wen diese Information ?
Das Thema "Alt werden in Achim" ist aktuell.
Bereits vor einiger Zeit hat sich die Agendagruppe"Senioren und Behinderte" mit diesem Thema befasst; die Ergebnisse sind auf der Webseite des Senioren- und Behindertenbeirates nachzulesen.
Die Demografiestudie von Dipl. Ing. Peter Kramer vom Sommer 2007 prognostizierte die Bevölkerungsentwicklung in Achim und bestätigte, dass der Anteil der Senioren deutlich wächst, während die jüngeren Altersgruppen abnehmen. Das zeigt den Handlungsbedarf auf.
Die Stadt Achim beteiligt sich am bundesweiten Projekt "Aktiv im Alter", um den erreichten guten Stand der Seniorenarbeit weiter zu verbessern. Unter über 300 Bewerbungen wurde Achim in die Pilotphase der ersten 50 Gemeinden und Kreise gewählt.
Diese Webseite soll informieren
- zum bisher erreichten Stand, zu Angeboten und Anbietern, zu Terminen, Treffpunkten und Ansprechpartnern;
- zu aktuellen Themen, Problemen, Projekten und Aktionen; zum Fortschritt der Projektarbeit und zu den angestrebten Projektergebnissen;
- zu den kurz-, mittel- und langfristigen Zielen in unserer kommunalen Seniorenpolitik.
Alt werden in Achim
Ein Thema mit vielen Facetten.
Als Phase in der eigenen Lebensplanung häufig vernachlässigt, als Rücklage zur Altersversorgung schon in den ersten Berufsjahren, beim Bau des Eigenheims für die junge Familie, wenn die eigenen Großeltern oder Eltern zum Pflegefall werden, die Vorbereitung auf den eigenen Ruhestand, der dann doch vielleicht ein "Unruhestand" wird, weil man die vielfältigen Angebote der Wirtschaft nutzen oder sich gar selber in gemeinnützige Arbeit einbringen will, schließlich doch die Notwendigkeit, selber Hilfe in Anspruch nehmen und sich auf die letzten Dinge vorbereiten zu müssen.
Viele Themen, aber auch viele Antworten, viele Angebote, die wir Ihnen auf den folgenden Seiten nahebringen wollen.
Aktiv im Alter
Ein Modellprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das Kommunen dabei unterstützt, ein Leitbild des aktiven Alters zu schaffen und in konkretes Handeln umzusetzen.
Ziel ist eine innovative kommunale Seniorenpolitik, eine Politik gemeinsam mit den älteren Menschen.
Kommunalverwaltungen, Verbände, Bürger und Bürgerinnen sollen gemeinsam den Bedarf vor Ort ermitteln und in lokalen Bürgerforen diskutieren. Zusammen werden dann Projekte entwickelt und umgesetzt, in denen ältere Menschen für das Gemeinwesen aktiv sind. Kommunen finden so die Antwort auf die Frage: "Wie wollen wir morgen leben?"
Ausgangspunkt für das Projekt ist das Memorandum "Mitgestalten und Mitentscheiden". Das Projekt selber finden Sie dargestellt auf einer eigenen Webseite.
Auf unseren Seiten hier finden Sie unsere Ziele, unsere Teilprojekte, unsere geplanten Aktionen und bereits erreichte Ergebnisse; klicken Sie HIER.
Zum vorhandenen Angebot für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger, zu unseren Partnern und zu sonstigen Aspekten dieses großen Themas besuchen Sie auch bitte die entsprechenden Seiten des Senioren- und Behindertenbeirates.