(Links sind Weiterleitungen zu anderen interessanten Internet-Adressen: einfach auf den Begriff klicken und das Abenteuer des "surfens im web" eingehen).
Die folgenden Informationen und Adressen haben wir gesammelt, weil wir sie für interessant halten. Wir wissen, dass es noch viele andere, wahrscheinlich auch etliche bessere gibt*; unsere Hinweise hier sollen Sie unbedingt zum Weitersuchen auffordern. Diese Liste ist in jedem Fall unvollständig, meist rein zufällig zusammengesucht; also keine Haftung und Garantie!
Darüber hinaus haben wir hier unseren früheren Stichwortkatalog einbezogen zu Themen, die wir schon erarbeitet oder aufbereitet haben und die Sie hier in der alphabetischen Ordnung wiederfinden.
Zum Teil wurden korrekte Formulierungen (Einzahl und Mehrzahl: "eine Person oder mehrere Personen.."; männlich / weiblich: "Betreuer bzw. Betreuerin") vereinfacht. Dadurch kann es zu grammatikalischen Unsauberkeiten kommen; es ist aber nach unserer Meinung besser lesbar.
Neutrale Formulierungen meinen immer gleichberechtigt Männer und Frauen.
Sollten sie eine Erläuterung möglichst bald hier finden wollen, lassen Sie es uns wissen -> HIER.
Wir überprüfen die Link-Adressen mehr oder weniger regelmäßig, aber wir können uns irren und die Welt geht weiter, die internet-Welt manchmal zu schnell.
Wenn deshalb eine Adresse ungültig geworden ist, informieren Sie uns bitte mit mail.
Beachten Sie bitte auch den rechtlichen Vorbehalt zu externen Links: wir distanzieren uns!
(Das Landgericht Hamburg hat es am 12.05.1998 allen internet-Machern so auferlegt!).
*Versuchen Sie z.B. andere Lexika:
Begriff | Erläuterung, Link |
---|---|
ADHS Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung | eine inzwischen recht häufige (bis zu 10%)Behinderung vor allem bei Schulkindern. |
| |
Agenda 22 | Die Vereinten Nationen (UN) haben 1993 Standardregeln beschlossen "zur Herstellung von Chancengleichheit für Menschen mit Behinderungen". Schwedische Behindertenorganisationen haben diese Regelungen auch im Auftrag des Europäischen Behinderten-Forums als Ausgangspunkt für die Aufstellung behindertenpolitischer Programme für kommunale und regionale Behörden genommen und in eine Handlungsanleitung umgesetzt: die so genannte Agenda 22 (weil 22 UN-Standard-Regeln). Diese Unterlage wurde unter Mitwirkung des niedersächsischen Landesbehindertenbauftragten übersetzt und veröffentlicht. Der Achimer Beirat hat diese Thesen auf ihre Gültigkeit für Achim überprüft. Die Ergebnisse wurden veröffentlcht und weitergegeben; sie sollen in die kommunalpolitischen Planungen und Zielsetzungen unserer Partner eingehen. |
| |
Allgemeine Gesundheitsportale | Die folgende Auswahl ist willkürlich, sie hat sich aus unseren Erfahrungen ergeben; wenn Sie weitere Adressen kennen, melden Sie es uns bitte. |
| |
Altenhilfe | soll durch das Alter entstehende Schwierigkeiten verhüten, überwinden oder mildern und so alten Menschen weiterhin die Teilhabe am Gemeinschaftsleben ermöglichen. |
| |
Altenpflege | eine Aktion der Diakonie Niedersachsen |
| |
Antidiskrimierungsgesetz | Lange von den Behinderten geforderte und in anderen EU-Staaten schon länger vorhandene gesetzliche Grundlage, um auch zivilrechtlich gegen Diskriminierung vorgehen zu können. Jetzt als Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz im August 2006 in Kraft getreten. |
AOK-Auskunftstelefon | AOK-Versicherte (andere wahrscheinlich auch) im Landkreis Verden erhalten rund um die Uhr Auskünfte zu medizinischen und gesundheitlichen Fragen unter der einheitlichen Rufnummer Der Service ist kostenfrei, der Anruf kostet neun Cent die Minute. |
Arbeitsleben u. Behinderung |
|
| |
Arthrose | weltweit die häufigste Gelenkerkrankung; in Deutschland rd. 8 Millionen Betroffene Ansprechpartner: die Achimer Orthopäden |
Arzt-Suche | Es gibt verschiedene Arten, Adressen von Ärzten zu ermitteln; hier sind einige (neutral, ohne Aussage zu Vollständigkeit oder zu Qualität - sowohl des Eintrags wie des Arztes - : |
Arzt-Auskunft mit der Möglichkeit zur Beurteilung der Ärztin / des Arztes! | |
x: x | |
Autismus | allgemein: Lexikon-Definition |
SHG in Bremen: Verein "Hilfe für das autistische Kind Bremen e.V." | |
Hof Meyerwiede: Autistische WG in Grinden |
Begriff | Erläuterung, Link | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Badewannenlifter | allgemein: Lexikon-Definition |
||||||||||||||||||||
Anbieteradressen: Anbieter aus "Wer liefert was?" | |||||||||||||||||||||
Barrierefreiheit | als allgemeiner Begriff .... | ||||||||||||||||||||
Barrierefreies Bauen .... | |||||||||||||||||||||
vgl. auch Linkliste im Wikipedia-Artikel | |||||||||||||||||||||
Barrierefreies Internet .... | |||||||||||||||||||||
Barrierefreies Reisen .... | |||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||
Einfache Sprache .... | |||||||||||||||||||||
Behinderung | Definition in der Wikipedia | ||||||||||||||||||||
Behinderten-Portale | Netzwerk f. Menschen mit Handicap www.handicap-netzwerk.de | ||||||||||||||||||||
Behinderte Menschen im Internet | |||||||||||||||||||||
BAG Selbsthilfe | |||||||||||||||||||||
Web-Portal aus der Schweiz für Behinderte und ihre Freunde | |||||||||||||||||||||
Behindertentransport | Fahrdienst DRK Verden: Tel. 04231 - 9245 - 0 möglichst 2 - 3 Tage vorher anmelden! DRK Kreisverband Verden / Behindertenfahrdienst |
||||||||||||||||||||
Betreutes Wohnen | Früher ein Schlagwort, aber kein eindeutiger Begriff. Andere Bezeichnungen: Service-Wohnen, Wohnen mit Service, Wohnen und mehr, Wohnen plus und andere Titel mehr. Gemeint sind in der Regel altersgerechte Wohnungen mit zusätzlichen Dienstleistungsangeboten wie Hausmeisterservice, Notruftelefon, Gemeinschaftsveranstaltungen und ähnliches. Ganz wichtig: Preisvergleiche! Allgemeine Einführung und Checklisten in der Broschüre "Betreutes Wohnen - was Sie über Kosten und Verträge wissen sollten" (4 EUR 80 bei den Verbraucherzentralen, Betellnummer HH 53; kann im Büro des Beirates eingesehen werden). Seit September 2006 ist der Begriff jedoch in der DIN-Norm 77800 definiert worden. Die Norm liegt im Beirat vor und kann nach Anmeldung eingesehen werden. Ein Runder Tisch zu diesem Thema ist geplant. In Achim gibt es derzeit folgende Angebote (nicht immer "normgerecht"):
Weitere Auskünfte (vorläufige Angabe) bei Torsten Gehle, AHA, Tel. 04202 - 63 53 1 Hr. Detjen, bewo nord, Tel. 04202 - 52 23 81 KSK Verden, Hr. Holste, Tel. 04231 - 16-464 oder beim Beirat. Ein konkretes Angebot liegt auch uns vor, mehr dazu ->HIER. |
||||||||||||||||||||
Betreuungsverfügung | Mit der Betreuungsverfügung wird eine oder mehrere Personen benannt, die im Fall einer vormundschaftsgerichtlichen Bestellung bei schwerwiegenden medizinischen Behandlungen die Betreuung übernehmen soll. Dies wirkt sich dann aus, wenn ein Mensch seine persönlichen Angelegenheiten wegen seines Zustandes, z.B. wegen einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung nicht mehr regeln kann und von Gesetzes wegen eine gesetzliche Betreuung vorgeschrieben ist. In diesem Fall kann das Gericht bei der Bestellung eines geeigneten Betreuers die in der Betreuungsverfügung genannte Person berücksichtigen. (aus einer Unterlage der Landesvereinigung f. Gesundheit Nds.) | ||||||||||||||||||||
vgl. hierzu auch den Beitrag: Verfügungen | |||||||||||||||||||||
Wikipedia | |||||||||||||||||||||
Ratgeber Betreuungsrecht Niedersachsen | |||||||||||||||||||||
Blindengeld | Für Achimer Einwohner ist zuständig der Landkreis Verden; siehe dort. Zwischenzeitlich wurde das Blindengeld in 2005 im Zuge der Sparmaßnahmen der nds. Landesregierung abgeschafft; ab 1.1.2007 gibt es das Blindengeld - wenn auch deutlich reduziert - wieder. Siehe hierzu auch im Internet-Forum "Hände weg vom Blindengeld" |
||||||||||||||||||||
Blindheit | fehlendes Sehvermögen. Unterscheidung:
| ||||||||||||||||||||
Bringedienste | Muss noch erarbeitet werden. | ||||||||||||||||||||
Bürozeiten des Beirates | Die Mitglieder des Beirates sind immer ansprechbar. Wenn Sie nicht mehr gut zu Fuß sind, kommen wir auch gern zu Ihnen. Eine regelmäßige Sprechstunde bieten wir an mittwochs von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Raum 21 des Achimer Rathauses. Natürlich sind wir darüber hinaus auch häufig in unserem Büro im Rathaus. Nach telefonischer Absprache können wir uns dort jederzeit während der allgemeinen Öffnungszeiten des Rathauses treffen. |
Begriff | Erläuterung, Link |
---|
Begriff | Erläuterung, Link |
---|---|
Demenz | siehe Übersichtsblatt Demenz |
DMP | Auf deutsch: strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch Kranke, oder kurz: Chronikerprogramm. Anhand von Standards und Leitlinien wird eine optimale Behandlung festgelegt und im Zusammenspiel aller Versorger angewendet. Damit sollen die Versorgungsqualität gesichert, aber auch gleichzeitig die Kosten gesenkt werden. Inwieweit Achimer Ärzte dieses Instrument anwenden, ist uns nicht bekannt. Der Senioren- und Behindertenbeirat hat hierzu eine Übersicht, die aber auch von der Landesvereinigung für Gesundheit Nds. heruntergeladen werden kann. |
Drehtürantriebe | Automatische Türöffnungssysteme (Drehtür-, Schiebetür-Antriebe) erleichtern mobilitätsbehinderten Mitbürgern den Zugang erheblich. Der Beirat hat Details und Bezugsquellen ermittelt und wird diese an einige Partner mit diesbezgl. Bedarf weitergeben (Stadtbibliothek, KASCH, KG Vorderwisch). Mehr Infos beim Beirat. |
Druckversion | Viele der Achimer Senioren und Behinderten wollen oder können das Internet nicht nutzen. Um aber auch diesen Personenkreis zumindest teilweise zu erreichen und einige unserer Informationen weitergeben zu können, haben wir eine Druckversion erstellt. Sie ist allerdings seitdem noch nicht aktualisiert worden! Sie wurde verteilt an uns betreffende Organisationen und Gruppen und an einige Treffpunkte. Sie ist einsehbar bei:
|
Begriff | Erläuterung, Link |
---|---|
Ermäßigungen für Behinderte | - |
Ermäßigungen für Senioren | Im Gegensatz zu einigen unserer ausländischen Nachbarn gibt es hier bei uns nur selten Ermäßigungen aufgrund nur des Alters. Einige uns bekannte Adressen sind im folgenden angeführt ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Verbindlichkeit: deshalb immer erst nachfragen! |
Begriff | Erläuterung, Link |
---|---|
Feinstaubplakette | Mit der Feinstaubplakette werden PKW bestimmten Schadstoffklassen zugeordnet. Mit dem Verkehrszeichen "Umweltzone" können für bestimmte Schadstoffklassen Fahrverbote verhängt werden. Fahrzeuge für Schwerbehinderte mit Ausweiskennzeichen "aG", "H" oder "Bl" sind von dieser Beschränkung ausgenommen: sie dürfen auch ohne Plakette durch Umweltzonen fahren! Quelle: Info-Portal Umwelt-Plakette |
Frühförderung | Frühförderung soll
Frühförderung ist auf ein ganzheitliches Konzept; medizinische, psychologische, pädagogisiche und soziale Maßnahmen wirken fachübergreifend zusammen. Träger der Frühförderung in Achim ist die Lebenshilfe im Landkreis Verden e.V. Eitzer Dorfstr. 20 27283 Verden Tel. 04231 - 96 56 27 e-Mail: info@lebenshilfe-verden.de |
Begriff | Erläuterung, Link |
---|---|
Gebärdensprache | Eigenständige, visuelle Sprache zur Verständigung Gehörloser untereinander oder mittels Dolmetscher zwischen Hörenden und Gehörlosen. Mehr zur Gebärdensprache -> HIER. Eine andere Sache sind die lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG): keine Gebärdensprache, sonder nur ein Verfahren zur besseren Sichtbarmachung der Lautsprache. Für Später-Ertaubte und Schwerhörige, die sprechen und hören gelernt hatten, ist es eine zusätzliche Hilfe ("Sprache sehen"). Das neue Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (BGG), anerkennt (§ 6 BGG) die deutsche Gebärdensprache als eigenständige Sprache und die lautsprachbegleitenden Gebärden als Kommunikationsform an. Danach haben hörgeschädigte Menschen ein Anrecht auf diese Kommunikationshilfen (nach Maßgabe der einschlägigen Gesetze). In unserem Bereich können Gebärdensprachen-Dolmetscher angefordert werden beim Landesverband der Gehörlosen Bremen e.V. Schwachhauser Heerstr. 266 28359 Bremen Tel. 0421-22 311-31 Fax. 0421-22 311-39. (Bürozeiten Mo. - Fr. 9:00 - 16:30 Uhr, ggf. Anrufbeantworter; Bestellung wegen Abstimmaufwand und Vorbereitung möglichst frühzeitig; vorherige Information zum behandelten Thema erleichtert den Dolmetschern die Vorbereitung!). Kosten pro angefangene Einsatzstunde (Fahrzeiten, Wartezeiten, "Sprech"zeiten) EUR 42,- (Stand 6.03), Fahrkosten je km EUR -,27. Bei mehr als 1 Stunde Übersetzung sind 2 Dolmetscher notwendig. Wir empfehlen, den Bedarf nach Gebärdensprachendolmetscher vorher zu ermitteln (Abfrage auf Anmeldeformular oder ähnliches), um Aufwand und Frustration zu vermeiden. |
Großelterndienst | Der Großelterndienst vermittelt interessierte Menschen als "Wunschgroßeltern" an Alleinerziehende und Familien mit Kindern und fördert damit das Miteinander der Generationen. Mehr dazu im Internet-Auftritt der Stadt Achim Weiterleitung hier! |
Grundsicherung | Zuständig bei uns: Sozialamt im Landkreis Verden. Erläuterungen im Internet-Auftritt des Landkreises unter: Gesundheit, Jugend u. Soziales / Soziale Angelegenheiten / Grundsicherung. Weiterleitung hier! |
Begriff | Erläuterung, Link |
---|---|
Halten und Parken in Achim | Wir hatten diese Thema im Sommer 03 in unserem Forum zur Diskussion gestellt, aber nur wenig Resonanz gefunden. Wir haben das Thema dann mit der Stadtverwaltung weitergeführt und im Frühjahr 2005 eine gemeinsame Lösung - landkreisweit - gefunden. Mehr dazu HIER. |
Haus-Notruf | "Hilfe auf Knopfdruck". Mehrere Firmen und Organisationen bieten Geräte ("Funkfinger", eine Art Armbanduhr und ähnliche Lösungen), mit denen Ältere und Hilfsbedürftige mit einer (Telefon-)Zentrale verbunden werden, die dann die gewünschten und vereinbarten Maßnahmen einleitet. In der Regel rund um die Uhr, jeden Tag. Bei Notfällen meist automatisch, aber auch für ganz normale Anforderung z.B. für Fahrdienst oder ähnliches. Vor Vertragsabschluss klären: Kosten, Leistungen, von wo kommt die Hilfeleistung, wie schnell ist die Reaktionszeit, für welche Leistungen muss extra bezahlt werden und, und und. Für Teilnehmer mit Pflegestufe übernimmt die Pflegekasse einen Teil der Kosten. In Achim konkurrieren mehrere Anbieter. Die vom Senioren- und Behindertenbeirat in 2004 erstellte vergleichende Übersicht wird zur Zeit aktualisiert. Eine öffentliche Empfehlung an dieser Stelle können wir aus verständlichen Gründen nicht geben; sprechen Sie ggf. hierzu bitte den Beirat direkt an. |
Hellschreiben | Ein offensichtlich neuer Begriff für die Mitschrift über Projektor oder Beamer (PC-Projektor) bei Vorträgen, Diskussionen etc., um Hörgeschädigten das Verständnis und die Kommunikation zu erleichtern. Wegen der hohen Anforderungen an Kompetenz und Fähigkeiten der "Schreibkräfte" eine kritische Technik, die in unserem Ortsbereich und umzu nicht empfohlen werden kann. siehe statt dessen -> Gebärdensprache. |
Hilflose Person | Definition: |
Verzeichnis von Hilfsmitteln: | |
Hilfsmittel | Definition: |
Verzeichnis von Hilfsmitteln: |
Begriff | Erläuterung, Link |
---|---|
Internet | allgemein: zunehmend wichtigere Info-Quelle, vor allem für Behinderte. In Achim öffentlicher Zugang f. Senioren u. Behinderte im CAWIA/Brückenstr. 1 (nur mit Hilfe barrierearm!): Senioren-Internet-Café montags 9:30 Uhr - 12:30 Uhr, Café-online (nur Frauen) freitags 9:00 Uhr - 12:00 Uhr. |
kostenloser Zugang für Schwerbehinderte Der Heise-online-Ticker meldet am 3.5.2006: : |
Begriff | Erläuterung, Link |
---|---|
Kommunikationshilfen | |
Kraftknoten | Ein Begriff in der Norm DIN 75078-2 für Rückhaltesysteme in Behindertentransportkraftwagen (":...der Punkt, in dem idealerweise die Rückhaltekräfte des Personenrückhaltesystems in das Rollstuhlrückhaltesystem eingeleitet werden"). Ein Bericht (von Katja Kruse, Juristin und Referentin für Sozialrecht beim Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte) in der Zeitschrift Das Band (2/03) weist auf Haftungs- und Finanzierungsprobleme bei nicht der Norm entsprechenden Rollstühlen (und das sind u.E. fast alle Typen) hin. Gem. Auskunft unserer Versicherung (HDI) und des Herstellers der Umrüsteinrichtungen (Fa. AMF - Bruns) werden diese Probleme in der Praxis jedoch (noch) nicht gesehen. Kopie des Artikels und ggf. weitere Auskünfte auf Anforderung. |
Krankenhaus Achim | Krankenhaus Achim |
|
|
Kurzzeitpflege | Erläuterung in Wikipedia |
Kurzzeitpflege wird in Achim angeboten von
|
Begriff | Erläuterung, Link |
---|---|
Lifter (allg. zum Umsetzen und Transportieren) |
Weitere Einträge unter "Badwannenlifter" und "Treppenlifter". |
allg. Einführung: |
Begriff | Erläuterung, Link |
---|
Begriff | Erläuterung, Link |
---|---|
Nachbarschaftshilfe | Nachbarschaftshilfe ist eines der ältesten und wirkungsvollsten Instrumente menschlichen Zusammenlebens. In Achim funktioniert sie der dörflichen Struktur und der Alteingesessenen wegen noch vielfach. Viele Änderungen im sozialen Umgang miteinander bringen aber zunehmend Probleme. Hier hat sich im Dezember 04 ein Verein gebildet: "Achimer Bürger helfen Bürgern in Achim", der eine Art Nachbarschaftshilfe organisieren will. Gesetzliche und steuerliche Einschränkungen begrenzen allerdings die Teilnahme auf Vereinsmitglieder und auf bestimmte Personenkreise. Mehr dazu unter A-B-B-A. |
Nachteilsausgleich | hier: finanzieller Ausgleich, der erhöhte Aufwendungen von Menschen mit Behinderungen zumindest teilweise abdecken soll. Keine Vergünstigung, keine Subvention, schon gar kein Privileg! auch: Sonderregelungen für Schüler und Studierende bei Prüfungen etc. |
| |
Notruf | Hier zu unterscheiden:
|
Begriff | Erläuterung, Link |
---|---|
ÖPNV - Öffentlicher Personen-Nah-Verkehr | siehe Übersichtsblatt ÖPNV |
Ohnhänder | Seit kurzem sind einige Achimer Innenstadtparkplätze gebührenpflichtig. Wenn Ohnhänder oder Kleinwüchsige die Automaten nicht bedienen können, gibt es u.U. Gebührenbefreiung. Näheres beim Beirat oder in der Stadtverwaltung/Verkehrsfragen. |
Orthopädisches Turnen | vgl. besonderen Beitrag. |
Begriff | Erläuterung, Link |
---|---|
Partnerstädte | Die Partnerstädte Achims, Cesis in Lettland und Nova Sol in Polen, haben keine institutionalisierte Senioren- und / oder Behindertenvertretung. Ein Angebot zur Zusammenarbeit mit unserem Beirat ist deshalb unsinnig. Allerdings sind es vielfach Senioren und Behinderte, die in diesen Städten Not leiden und Hilfe brauchen. Ansprechpartner sind die beiden Partnerschaftsvereine:
|
Patientenrechte | Die Beziehung zwischen Patient und Arzt soll eine echte Behandlungs- und Entscheidungspartnerschaft sein auf der Grundlage beidseitiger Rechte und Pflichten. Der Patient hat Anspruch auf angemessene Aufklärung und Beratung sowie auf eine sorgfältige und qualifizierte Behandlung. Der Arzt hat diagnostische und therapeutische Maßnahmen mit dem Patienten abzustimmen und über Chancen und Risiken zu informieren. Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit verbessert die Erfolgschancen. Hierüber informiert eine Publikation der Bundesregierung. |
Patientenverfügung | Jeder entscheidungsfähige Mensch kann schriftlich mit einer Patientenverfügung den behandelnden Ärzten den eigenen Willen für die zukünftige medizinische Behandlung mitteilen, wenn er selbst nicht mehr in der Lage dazu ist. Eine derartige Patientenverfügung ist jedoch nicht absolut verbindlich für die Ärzte; im konkreten Einzelfall kann davon abgewichen werden, wenn Bedenken hinsichtlich des mutmaßlichen Willens des Patienten vorliegen. Grundsätzlich ist eine Verfügung um so verbindlicher, je klarer der Wille formuliert ist und je neuer das Datum der Erklärung ist. (aus einer Unterlage der Landesvereinigung f. Gesundheit Nds.) Eine Gruppe "Patientenautonomie am Lebensende" hat für das Bundesjustizministerium im Frühjahr 2004 einen Bericht hierzu erarbeitet. Der komplette Bericht und Vorschläge für Textbausteine finden Sie auf der Internet-Seite des Bundesjustizministeriums. vgl. hierzu auch den Beitrag: Verfügungen |
Persönliches Budget | eine mit dem SGB IX eingeführte neue Leistungsart neben Sach- und Dienstleistungen der Eingliederungshilfe. Z.Zt. noch in Erprobung, der Lkrs. Verden hat noch keinen Einsatzfall; ab 2008 jedoch gesetzlicher Anspruch. Näheres hier bei Bundesministerium für Soziales etc.. |
Pflege | siehe auch unter Altenpflege |
Notruf-Telefon: 0180 2000 872 Kosten je Anruf: 6 cent; Arbeitszeit: Mo - Sa 8:00 bis 20:00 Uhr | |
Weitere interessante Links:
| |
Pflegenotruf | eine zentrale Einrichtung in Niedersachsen, unterhalten vom SoVD mit Förderung der nds. Landesregierung. Beratung für Pflegebedürftige, Angehörige und Pflegekräfte bei allen die Pflege betreffenden Fragen und Problemen; Unterstützung bei etwaigen Konflikten; Vermittlung weiterführender Hilfen. Alle Anrufe vertraulich, auf Wunsch auch anonym; keiner Behörde oder Einrichtung unterstellt; neutral und unabhängig. Kosten je Anruf: 6 cent; Arbeitszeit: Mo - Sa 8:00 bis 20:00 Uhr (Stand 4.2004). Tel-Nr.: 0180 2000 872. |
Pflichtquote | Das Sozialgesetzbuch IX verpflichtet in § 71 öffentliche und private Arbeitgeber, einen Teil der Arbeitsplätze mit Schwerbehinderten zu besetzen.
Hier -> . |
Begriff | Erläuterung, Link |
---|
Begriff | Erläuterung, Link |
---|---|
Rehabilitaion | Infosystem zur beruflichen Rehabilitation:
|
Reisen für Behinderte | In Achim kennen wir zur Zeit kein Reisebüro, dass kompetent hierzu beraten kann. Deshalb im folgenden einige willkürliche Adressen, die wir im Internet oder anderswo gefunden haben, ohne Gewähr, dass die gut sind! |
|
|
Reisen für Senioren | Senioren sind Stammkunden bei Reisebüros, auch in Achim. Wenn Ihnen deren (Standard-)Angebote nicht ausreichen sollten, im folgenden noch ein paar Spezialadressen, die wir im Internet oder anderswo gefunden haben, ohne Gewähr, dass die gut sind! |
|
|
Renteninfo |
|
Rezepte | Es gibt unterschiedliche Rezepte, je nach Medikament und Kosten: Rosarot normales Kassenrezept. Verschreibung erstattungspflichtiger Dokumente. Ab Ausstellungstag einen Monat gültig! Zuzahlung 10 %, mindestens 5, höchstens 10 Euro. Grün Empfehlung verschreibungspflichtiger Medikamente. Patient muss Kosten komplett selber bezahlen. Ggf. steuerliche Berücksichtigung. Gültigkeit unbegrenzt. Blau Für Mitglieder privater Krankenkassen. Patient zahlt der Apotheke den vollen Medikamentenpreis und reicht das Rezept anschließend zur Erstattung seiner Krankenkasse ein. Gültigkeit sechs Monate. Gelb für Betäubungsmittel (z.B. starke Schmerz- und Beruhigungsmittel). Aus Sicherheitsgründen streng reglementiert: dreiteiliges Rezept, Arzt muss Kopie 3 Jahre aufbewahren; nur 1 Medikament je Rezept; Verlust des Rezeptes ist beimBundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zu melden! Verordnung muss innerhalb 1 Woche eingeklöst werden. (Info aus dem Internet, Quelle nicht mehr feststellbar) |
RF-Kennzeichnung | Kennzeichnung im Schwerbehindertenausweis. Damit können Befreiung von Rundfunk- / Fernsehgebühren und Ermäßigung im Telefontarif der Telekom beantragt werden. Kennzeichen wird selten erteilt, nur bei Blindheit oder vollkommener Unbeweglichkeit, wenn sonst die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben nicht möglich ist. Ablauf: mit Schwerbehindertenausweis und ggf. Vollmacht im Bürgerbüro im Rathaus Befreiung von Rundfunk- und Fernsehgebühr beantragen, kein Papier - wird direkt erfasst. Der Antragsteller bekommt dann nach einiger Zeit eine schriftliche Bestätigung vom NDR. Mit Kopie vom Schwerbehindertenausweis und der Bestätigung des NDR an die zuständige Telekom-Dienststelle (steht oben rechts auf der Telefonrechnung) schreiben und Sozialtarif / Freigespräche beantragen. Wenn Sie Probleme mit dem Ausfüllen haben helfen Ihnen die Mitglieder des Behindertenbeirates gern; rufen Sie uns an. |
Rheuma | siehe Übersichtsblatt Rheuma |
RIK | Seit 1993 ist in dem niedersächsischen Schulgesetz das Ziel des gemeinsamen Unterrichts für Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf gesetzlich verankert. Der gemeinsame Unterricht kann realisiert werden, wenn dem individuellen Förderbedarf des Schülers entsprochen werden kann und die Maßnahmen organisatorisch, personell und sächlich durchführbar sind. In Achim wurde ein solches Konzept für den Einzugsbereich der Erich Kästner Schule erarbeitet, vom Stadtrat in 2003 gebilligt und seit dem 1.8.2003 praktiziert. Mehr hierzu - > hier. |
Begriff | Erläuterung, Link |
---|---|
Schwerbehindertenausweis | Einzelheiten sind geregelt in der
Schwerbehindertenausweisverordnung (SchwbAwVO). Der Ausweis ist amtlicher Nachweis für die Eigenschaft als schwerbehinderter Mensch, den Grad der Behinderung, die auf ihn eingetragenen weiteren gesundheitlichen Merkmale und die Zugehörigkeit zu Sondergruppen. Er dient dem Nachweis für die Inanspruchnahme von Rechten und Nachteilsausgleichen, die schwerbehinderten Menschen nach dem Neunten Sozialgesetzbuch oder nach anderen Vorschriften zustehen. (zitiert nach "Ratgeber für behinderte Menschen", Hg. BMGS ) Für Erst- und Änderungsanträge und die Erstellung und Änderung von Ausweisen zuständig ist für Achim das
Nds. Landesamt f. Soziales, Jugend u. Familie
- Landessozialamt - Außenstelle Verden (früher: Versorgungsamt Verden) Postfach 2140 27281 Verden Besuchsadresse: Marienstr. 8 27283 Verden Tel. 04231-14-0 Die Vordrucke für Erstantrag (gelb) und Änderung (Weiß) gibt es im
Rathaus Achim Bürgerbüro. Wenn Sie Probleme mit dem Ausfüllen haben helfen Ihnen die Mitglieder des Behindertenbeirates gern; rufen Sie uns an. Seit Februar 2007 gibt es auch die Möglichkeit, Anträge nach SGB IX, hier also Antrag auf Erstfeststellung, Folgeantrag und Antrag auf Erstellung eines Beiblattes, per Internet und e-mail zu stellen. Mehr dazu unter https://www.lsonline.niedersachsen.de. |
Schwerhörigkeit |
|
Seniorenportale | Als Portal bezeichnet man im Internet einen zentralen Zugang, über den man auf individuell zugeschnittene, vielfältige Informationen und Dienste zugreifen kann, hier also speziell auf Senioren-Themen:
|
Seniorenschwimmen | - im Achimer Hallenbad - in der Schwimmhalle Uesen |
Seniorentanz | eine gute Möglichkeit, sich in Gesellschaft fit zu halten. Zum Grundsätzlichen und zum Angebot in Achim hier MEHR zum Thema Seniorentanz. |
Seniorenzeitung | Reifezeit - die Zeitung für lebenserfahrene und lebensbewusste Menschen. Rostfrei - halbjährliche Broschüre mit Schwerpunkt Bremen, aber auch Umland. Werden vom Senioren- und Behindertenbeirat auch in Achim verteilt. Mehr dazu HIER. |
Sucht | Sucht im Alter, KEIN Tabuthema: |
Begriff | Erläuterung, Link |
---|---|
Tagespflege | Mehr zum Begriff, zu Begründung, zu Kosten und Kostenträger -> HIER. In Achim wird diese Leistung nur angeboten von AHA, mehr zu deren Angebot -> HIER. |
Tauschbörse | Beim Aufräumen gibt es viele Dinge, die zum Wegschmeissen zu schade, aber zum Aufheben zu groß sind. Die Abfallberatung des Landkreises Verden hat hierfür eine Tausch- und Verschenkbörs online: alles, was noch brauchbar ist und verschenkt werden soll, kann hier angeboten werden: -> Landkreis Verden, Link ist oben rechts auf der Startseite unter Online-Service zu finden. |
Transplantationsausweis | Umgangssprachlich wird dieser Begriff fälschlicherweise für den Organspenderausweis verwendet. Hier ist aber gemeint eine Bescheingung für den Inhaber, dass er ein neues Organ (eine "Transplantation") erhalten hat. Dieser Ausweis dient vor allem medizinischen Zwecken. Nach unseren Informationen (Stand Juni 2004) gibt es derzeit keinen einheitlichen Ausweis, man arbeitet daran; bisher stellen nur einige Transplantationszentren derartige, eigene Ausweise aus. Ein solcher Ausweis begründet im öffentlichen Leben keine besonderen Rechte (z.B. Parkerleichterungen), dies muss z.B. mit Schwerbehindertenausweis und Parkerlaubnis nachgewiesen werden. |
Treppenlifter | Verzeichnis aller (?) Treppenlift-Anbieter mit Hinweisen zu wichtigen technischen Aspekten, zu Kostenträgern etc. und mit direkten Links und mail-Adressen zu den Anbietern: |
Begriff | Erläuterung, Link |
---|---|
Untätigkeitsklage | Damit soll Behörden die Möglichkeit genommen werden, Klagen der Bürger durch langes Warten zu verhindern bzw. zu verzögern. |
Verhinderungspflege | Beitrag in Arbeit. |
Verfügungen | Hier sind gemeint: Betreuungsverfügung, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht (siehe dort). Eine Broschüre der Verbraucherzentralen (Bestell-Nr. GP06, 4,80€) gibt wertvolle Hinweise; diese Broschüre kann beim Beirat eingesehen werden. Es gibt eine Vielzahl von Vorschlägen und Vordrucken für die Formulierung von Verfügungen:
Ob man das Original den Bevollmächtigten sofort aushändigt, ist im Einzelfall eine Vertrauensfrage; sinnvoll ist in jedem Fall eine Art Scheckkarte bei den Ausweispapieren mit einem entsprechenden Hinweis. Darüber hinaus empfehlen wir eine Registrierung beim Bundesanzeiger-Verlag (einmalig 15 EURO, wenn elektronisch - mail - bzw. 30 EURO, wenn Papierbearbeitung - Brief, Fax etc.) Das Achimer Familiengericht kennt diese Informationsquelle. In Achim berät Sie hierzu auch: Hospizhilfe Achim e.V. |
Versicherung | Hier: Versicherung gegen Diebstahl eines E-Rollis oder Scooters. Vor einiger Zeit wurde einem behinderten Mitbürger sein E-Rolli gestohlen, den er kurzzeitig vor der Tür eines Bekannten hatte stehen lassen müssen. Aufgrund einer Anfrage haben wir einige Versicherungsagenturen in Achim befragt, ob man sich dagegen versichern lassen kann. Übereinstimmende Aussage: JA, möglichst mit entsprechendem ausdrücklichen Hinweis auf das Gerät, ggf. mit Zusatzprämie; aber immer nur im Rahmen einer Hausratversicherung! (Kosten ab ca. 100 Euro / Jahr). Näheres bei Ihrem Versicherungspartner. |
Versicherungen fuer Behinderte: Nur wenige Gesllschaften versichern Behinderte. Uns sind bekannt: | |
Vorsorgevollmacht | Solange die uneingeschränkte Geschäftsfähigkeit bei einem Menschen vorliegt, kann dieser (vorsorglich) eine oder mehrere Vertrauenspersonen dazu bevollmächtigen, für ihn Entscheidungen zu treffen. Es ist möglich, die Vollmacht auf Entscheidungen in gesundheitlichen Angelegenheiten zu beschränken. Die in dieser Weise bevollmächtigte Person ist in der Lage, selbständig die Vorgaben der Patientenverfügung (siehe dort) - ggf. auch gerichtlich - durchzusetzen. Eine notarielle Beurkundung ist ratsam. (aus einer Unterlage der Landesvereinigung f. Gesundheit Nds.) Vgl. hierzu auch den Beitrag unter Verfügungen. |
WC-Euro-Schlüssel | Mit dem Euro-Schlüssel können nicht nur die Behindertentoiletten an den deutschen Autobahnen und in mittlerweile über 1.100 Städten (auch im europäischen Ausland), sondern auch Einrichtungen wie Aufzüge, Treppenlifte, Rufanlagen oder Schranken vor Behindertenparkplätzen benutzt werden. Der EURO-Schlüssel kann beim CBF Darmstadt bezogen werden. Ggf. können Sie den Schlüssel auch zu gleichen Bedingungen über uns, den Beirat, beziehen. |
Begriff | Erläuterung, Link |
---|---|
Zeitrente | hier für uns relevant: Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit. Mehr hierzu
|
Zielvereinbarungen | allg. Text zu Z.
|
Bestehende Zielvereinbarungen: | |
Für uns in Achim bisher nur relevant:
|